XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_175"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_175"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.112S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_175</phrase></query>)];
1 - 1

116 Route 7. KONSTANTINOPEL. e. Stambul:liche Gottheit (Isis?) von minutiöser aber harter Arbeit, aus Baalbek;
der Kopf der Sphinx (r. neben dem Stuhl) ist im Louvre; das ent-
sprechende
Tier ist zerstört.

An der W.-Wand zurück: 1221. Priap, der seinen Weinschlauch
auf einen Baumstamm gelegt hat, aus der Gegend von Beirut; 66.
stehender Hermaphrodit, aus Pergamon; dorther auch 58. weibl. Torso;
1207. Maske aus Tralleis (S. 213); 898. Kopf der Ge, die wie auf der
Athenaplatte des Frieses vom pergamenischen Zeusaltar in Berlin
aus der Erde auftaucht, mit zugehöriger Basis, aus Thessalien; 1227.
weibl. Kopf (Priesterin), röm. Kopie eines Originales des V. Jahrh.
vor Chr.
, aus Tralleis wie 1207; *31. größte Darstellung des sog.
thrakischen Reiters
, vielleicht von einem röm. Triumphbogen aus
Saloniki; 6. Kopf der Aphrodite, aus Kyme; dorther auch (gegenüber)
10. Büste des Apollon; 22. Athena, aus Magnesia am Mäander; *9.
kolossale, aus mehreren Stücken gearbeitete Statue des Apollon
, aus
Tralleis; der r. Arm lag auf dem Kopf, der l. stützte sich auf einen
Pfeiler, der lässigen Haltung entsprechen die weichen Formen des
Körpers (III. Jahrh. vor Chr.); 1132. sitzender Zeus, aus Demirdichi;
*709. Statue Alexanders d. Gr., aus Magnesia am Sipylos; in der
Linken hält er den Knauf des nach hinten gerichteten Schwertes, die
Rechte stützte sich auf die Lanze; 101. Porträtkopf, aus Magnesia
a. M.; *1028. Relief einer leierspielenden Frau, aus Mysien; 99.
Frauenkopf römischer Zeit.

Zurück in den westl. Arm des Saales (r. von dem weibl. Kolossal-
kopf
): *1433. Hermes Propyläos, röm. Kopie des berühmten Werkes
von Alkamenes, des Schülers des Phidias, aus Pergamon; *114.
obere Hälfte einer Stele mit einem Ehrendekret und einem Kopf
(Pan?) darüber
, IV. Jahrh., aus Kyzikos; darüber 15. Köpfchen aus
Ephesos; 1236. jugendlicher Dionysos, stark zerstörte Statue aus
der Umgebung von Afiun Karahissar; gegenüber *32, 33. Kybee[Kybele],
archaische Skulpturen aus Kyme
, wie sie ähnlich in Massalia (Marseille)
gefunden werden; 34. sitzende Göttin, ebenfalls ein Erzeugnis alt-
ionischer
Kunst aus Kyme; 64, 63. Frauenköpfe aus Magnesia a. M.
und aus Ephesos; 1105. Frauenkopf mit Kalathos, aus Skodra; vor
dem Eingang in den Pavillon des Saales: sehr fragmentierte röm.
Bronzestatue aus Samsun; r. und l. vom Eingang 55, 56. weibliche
Kolossalstatuen
röm. Zeit, aus Magnesia a. M.

V. Pavillon. Im Eingange r. *1242. Relief mit dem Porträtbild
des Euripides
, dem die Skene eine Maske reicht, hinter ihm eine
Statue des Dionysos, im Räume Pfeiler und Korb mit Masken, in
Smyrna gekauft; darüber 525. bärtiges griech. Porträtköpfchen; gegen-
über
*1136. archaisches Flachrelief, aus Kalchedon (S. 130), die Ge-
burt
der Athena darstellend (VI. Jahrh. vor Chr.). In der Mitte des
Pavillons 45. Kolossalstatue Hadrians, der den r. Fuß auf eine zu
Boden geworfene Gestalt, die Personifikation eines besiegten Landes,
setzt, aus Kreta; auch die meisten übrigen Werke in diesem Raum
sind von geringem Wert; erwähnt seien nur 54. Kolossalkopf einer